top of page
DAS SAGEN KUNDEN
Munz.jpg

Miriam Marti,

IF-Lehrerin Basisstufe 

"Die Kinder lieben die Spiele der kleinen Mathemonsterchen. Die Jüngsten in unserer Basisstufe spielen mit den Mormels und lernen so ganz nebenbei Ziffern, Zahlen und Mengenbegriffe. Sie betrachten und beschreiben aber auch zusammen mit den älteren Kindern die Peppers in ihrem grossen Haus. Sprachförderung wird dadurch ganz natürlich in den Matheunterricht integriert. Und wenn sie dann anfangen die Multiplikation zu automatisieren stellen sie fest, dass sie schon ganz viel darüber wissen, da sie die Namen der Peppers herleiten können."

Samuel Budmiger_edited.jpg

Samuel Budmiger,

Inhaber Buchhandlung Untertor, 

Lehrer & Vater

"Die Lernspiele von Petra Jenni-Furrer funktionieren super. Mit "Flying Fish" lernen unsere Kinder das Einmaleins spielerisch. Ideal ab der 3. Primarstufe. Die Mormels gibt es auch für Kinder ab 4 (Zahlen lernen und Plus-Rechnen)."

Foto Jungs Mormagicklein.jpg
Foto Jungs Mormath klein.jpg
Foto Sina.jpg

Sina Kreienbühl,

Klassenlehrerin 1./2. Primarschulstufe

"Ich finde die Mormels&Peppers-Spiele toll! Die Spiele sind sehr ansprechend und altersgerecht für die jungen Kinder gestaltet. Die Kinder spielen die Mathematikspiele sehr gerne und nehmen sie auch in der Freiarbeitszeit immer wieder selbstständig hervor, um zu spielen. Bei den Mormels&Peppers-Spielen können alle Kinder mitspielen, da es verschiedene Varianten gibt. Die Kinder können selbst entscheiden, welche Variante der Spiele sie spielen möchten. So entsteht automatisch eine Differenzierung im Unterricht und die Kinder können auf ihrem eigenen Niveau gefördert werden. Während dem Spielen der Mormels&Peppers-Spiele werden zusätzlich zu den mathematischen Fähigkeiten auch die sozialen und kommunikativen Fähigkeiten gefördert. Immer wieder entstehen amüsante Gespräche zwischen den Kindern über die lustigen Monsterchen. Ich würde die Spiele auf jeden Fall weiterempfehlen, um die mathematischen Fähigkeiten spielerisch und motivierend zu fördern."

Anne Kautz

Dipl. Logopädin 

Zentrum für Förderpädagogik, Belgien

Als Logopädin setze ich die Spiele Flying Fish und Matogo gezielt in meiner Therapie ein – und das mit großem Erfolg! Beide Spiele sind nicht nur hervorragend dafür geeignet, das Einmaleins spielerisch zu erlernen, sondern fördern auch wichtige kognitive Fähigkeiten wie Aufmerksamkeit und Konzentration. In meiner logopädischen Therapie helfen diese Spiele Kindern, auf spielerische Weise Hemmungen abzubauen, Freude am Lernen zu entwickeln und gleichzeitig ihre kognitive Entwicklung zu unterstützen. Sie motivieren nicht nur, mathematische Zusammenhänge zu erfassen, sondern bieten auch Raum für Interaktion und Kommunikation – ein doppelter Gewinn!

image0 (002)_edited.jpg

Sophie Haug,

Lehrerin 1./2. Primarschulstufe 

Ich finde die Spiele wirklich super toll! Als Lehrerin habe ich bei anderen Spielen manchmal das Problem, dass nicht alle Kinder mitspielen können, da nicht alle gleich weit sind. Gerade im Mathe ist die differenz zwischen den Kindern sehr gross. Bei diesen Spielen können alle Kinder mitspielen, da es verschiedene Varianten gibt, die Kinder selbst entscheiden können, welche Variante sie spielen wollen und die Spiele sehr gut differenziert sind. Das Fach Mathe ist für manche Kinder schon in der 1. Klasse mit negativen Gefühlen verbunden. Durch solche Spiele bekommen die Kinder Freude am Rechnen. Es ist toll zu sehen, wie Kinder, die Mühe im Rechnen haben, bei den Spielen auftauen und sich getrauen mitzuspielen und zu „rechnen“. Es werden nicht nur mathematische Fähigkeiten, sondern auch soziale und kommunikative Kompetenzen gefördert. Meine Klasse liebt die Spiele und es ist immer ein Gestürm, wer die Spiele jetzt spielen darf. Vielleicht gäbe es eine Möglichkeit, eine vereinfachte „kleinere“ Variante von den Spielen als Klassensatz herzustellen? ☺️ Ich würde die Spiele jederzeit weiterempfehlen und verwende sie sehr gerne weiterhin in meinem Mathe Unterricht!

bottom of page